Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern

Der farbintensive Karottenbrei ist aus Kindertagen noch in guter Erinnerung geblieben. Aber die gesunde Wurzel kann noch so viel mehr als einfach nur gut schmecken und dabei wertvolle Vitamine liefern: Gekochte Möhren wirken gegen bakteriell bedingten Durchfall.

Dokumentiert wurde dies erstmals von Professor Ernst Moro, der als Namensgeber der Möhrensuppe fungiert. Er ließ ab 1908 in der Kinderklinik Heidelberg Kindern mit Durchfallerkrankungen diese Suppe servieren, worauf sich die Sterbe- und Komplikationsfälle in Folge von hartnäckigen Durchfällen drastisch reduzierten. Lange Zeit kochte man nach seinem Rezept erfolgreich gegen den Durchfall. Mit der wachsenden Popularität von Antibiotika geriet es jedoch immer mehr in Vergessenheit.

In Zeiten antibiotikaresistenter Keime besinnt man sich vermehrt auf altbewährtes Wissen. Im Humanbereich wird die Möhrensuppe als Wiederentdeckung gefeiert. Eine Arbeitsgruppe um einen Erlanger Universitätsprofessor und einem Wiener Pharmakologen gelang nach jahrelanger Forschung der wissenschaftliche Beweis, wie und warum Möhren antibiotisch wirken. Beim (langen!) Kochen werden bestimmte Kohlenhydrate - Oligogalakturonsäuren - freigesetzt, die den Rezeptoren der Darmschleimhaut ähneln und an krankmachende Darmkeime andocken. Die Rezeptoren der Erreger werden damit blockiert und unterbunden, dass sie sich an die Darmwand anheften. Die Keime werden dann ohne krankmachende Wirkung ausgeschieden.

Beim Menschen wird nach folgendem Rezept gekocht: 500 g Möhren schälen und klein schneiden und in 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Mindestens zwei Stunden bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Die Möhren mit dem Kochwasser pürieren und mit abgekochtem Wasser wieder auf 1 Liter Gesamtmenge auffüllen. Einen gestrichenen Teelöffel Meersalz dazu geben.

Hunde (und Katzen!) freuen sich über eine Zugabe tierischer Art: Kochen Sie einfach zwei Hähnchenschenkel mit, das peppt die vegetarische Mahlzeit geschmacklich auf. Den anfangs entstehenden Schaum schöpft man mit einer Suppenkelle ab. Auch hier ist es wichtig, dass die Möhren mindestens zwei Stunden leise köcheln, damit sie ihre positive Wirkung entfalten können. Die fetthaltige Hähnchenhaut und die Knochen wandern in den Mülleimer, das Hähnchenfleisch wird klein geschnitten, zu den pürierten Möhren gegeben und mit gefüttert. Meersalz nicht vergessen! Bei großem Hunger gibt man frisch gekochtes Kartoffelpüree dazu.

Je nach Hundegröße und benötigter Menge können auch mehr Hähnchenschenkel oder sogar ein ganzes Suppenhuhn verarbeitet werden. Die Möhrensuppe lässt sich gut auf Vorrat kochen und portionsweise einfrieren. Sie hält sich aber auch zwei Tage im Kühlschrank.

Gefüttert wird in kleinen Portionen. Je nach Intensität der Beschwerden am besten 3-4 x täglich. Die tägliche Futtermenge beträgt etwa 2 % des Körpergewichtes. Ein 25 kg schwerer Hund bekäme also etwa 500 g täglich auf mehrere Mahlzeiten verteilt.

Zutaten:
150 g Quark
6 EL Vollmilch
6 EL Olivenöl
1 Eigelb
100 g grobe Haferflocken
50 g Weizenmehl
50 g Dinkelmehl
1 Messerspitze Ingwer

Zubereitung:
Alle Zutaten gut vermischen und Nussgroße Kugeln daraus formen. Auf einem Backblech mit Backpapier ca. 30 Minuten bei 200°C kross backen. Diese einfachen aber leckeren Hundekuchen können mit klein geschnittenem Käse, Speck, Schinken oder mit Olivenstückchen statt dem Ingwer variiert werden, der Ingwer jedoch hat eine Magenberuhigende Wirkung, und hat sich als Leckerli vor langen Autofahrten bewährt.

Zutaten:
100 g Tiefkühl-Spinat, fein gehackt
50 g kleine Speckwürfel
100 g Roggenmehl
100 g Dinkelmehl
50 g Magermilchpulver
1 Ei
50 ml Sonnenblumenöl
50 ml Fleischbrühe

Zubereitung:

Den Backofen auf 180° Celsius vorheizen. Die Mehlsorten mit den Speckwürfeln und dem Milchpulver mischen. Den aufgetauten Spinat gut ausdrücken. Das Sonnenblumenöl mit der Fleischbrühe, dem Spinat und dem ganzen Ei gut verrühren, die Mehl-Mischung dazugeben und rasch zu einem festen Teig verkneten. Den Teig flach ausrollen und zwei Streifen zu langen Rollen formen und 1 Stunde im Kühlschrank unbedeckt ruhen lassen. Danach die Teigrollen in ca. 1/2 cm - 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Bei 180° C 15 - 20 Minuten ausbacken.

Zutaten:
125 gr. Leberwurst (feine)
180 gr. Möhren sehr fein gerieben
150 gr. Maismehl
300 gr. Weizenmehl
50 ml Öl
50 ml Wasser

Zubereitung:
Das ganze zu einem Teig verkneten und ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen. Auf einem Backblech bei 160 Grad 20 - 30 Minuten backen.
Nach dem backen mit einem Messer in Stücke schneiden und austrocknen lassen.
Die fertigen Kekse nicht in einer geschlossen Dose aufbewahren.

Zutaten:
100 g Dinkelmehl
100 g Haferflocken
50 g Magermilchpulver
2 Eier
100 ml Milch
50 g Schweineleber

Zubereitung:
Die Leber in Stücke schneiden und unter Schwenken der Pfanne von allen Seiten anbraten. Danach die Leber mit etwas von der Milch im Mixer oder mit dem Passierstab zerkleinern. Das Mehl mit den Haferflocken, Magermilchpulver, Milch und den Eiern zu einem Teig mischen. Die Leber einmischen. Die Masse in eine Fingerdicke Fläche ausrollen und auf einem gefetteten Backblech bei 200 Grad ca. 10-15 Minuten ausbacken. Nach dem Erkalten den Kuchen in Würfel schneiden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.