Unser Verein wurde 2004 von einigen begeisterten Hundesportlern gegründet. Zu Beginn wurde ausschließlich die Sportart Agility angeboten. Um noch mehr Hunden eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten, wurde 2009 das Angebot um die Disziplin Flyball erweitert, 2010 starteten wir dann mit einer Mantrailing Gruppe. Da die Hunde immer älter wurden, haben wir 2013 eine Seniorengruppe ins Leben gerufen. Hier stand Spiel, Spaß und eine sinnvolle Beschäftigung für ältere und kranke Hunde im Vordergrund. Nachdem die Seniorengruppe im Jahr 2014 eingeschlafen ist, haben wir im Jahr 2015 die Flyball Gruppe erweitert und eine Funsportgruppe daraus gemacht, wo auch die älteren oder kranken Hunde eine sinnvolle Beschäftigung fanden. Die Funsportgruppe ging Anfang 2015 in die Ralley Obediencegruppe über wo nun alle, ob Alt oder Jung, dran teilnehmen.
In unserem Verein soll sich jeder wohl fühlen, ob der Extremsportler, der jedes Wochenende auf ein Turnier fährt, oder der, der "nur" seinen Hund sinnvoll beschäftigen möchte.
Das Mitführen oder gar Benutzen von Geräten, wie z.B. Teletak, ist strengstens untersagt und führt zum sofortigen Platzverweis.
Auf unserer Platzanlage wird Wert auf einen sachgerechten Umgang mit den Tieren nach dem Tierschutzgesetz gelegt.
Beachten Sie unsere Platzordnung.
Das ATE übernimmt keine Haftung für Schäden an Hund und Hundeführer, sowie Besuchern. Jeder Hundeführer haftet für sich und seinen Hund eigenverantwortlich.
Die Geräte stehen nicht als Spielplatz für Kinder zur Verfügung, auch bei uns gilt: "Eltern haften für Ihre Kinder".
Es wird gebeten rechtzeitig zu den Übungsstunden zu erscheinen, damit gemeinsam aufgebaut werden kann.
Wenn es einem Teilnehmer nicht möglich ist zu erscheinen, bitte dem Trainingsleiter rechtzeitig absagen, dies kann durch e-Mail (bis zu einem Tag vor dem Training) oder telefonisch (bis zum Trainingstag) geschehen.
Hunde sollten vor dem Trainingsbeginn genügend Gelegenheit haben sich zu lösen, das lösen auf dem Platz sollte unterbunden werden, sonst freut sich das Sparschwein!
Im Bereich der Wendeschleife, vor unserer Anlage, sollten Häufchen entfernt werden.
Die Platzanlage und die Geräte werden durch Eigenleistung in Ordnung gehalten. Dies wäre für alle die beste Gelegenheit, die 6 Stunden Eigenarbeitsleistung, die jeder gegenüber dem Verein leisten soll, abzuarbeiten.
Für die, die keine Arbeitsleistung erbringen, werden am Ende des Jahres die nicht abgearbeiteten Stunden mit 20 Euro pro Stunde in Rechnung gestellt.
Neue Mitglieder, oder die die es werden möchten, sollten sich möglichst in das Vereinsleben einbinden, so dass zu erkennen ist, dass sie/er in den Verein möchten.
Zusatzkosten entstehen durch das Rasenmähen, diese Kosten werden im folgenden Jahr auf alle Mitglieder umgelegt.
Wenn in den Gruppen (Sparten) Platz ist, könnt ihr daran ohne weitere Kosten teilnehmen.
Informationen über Termine und andere Aktivitäten des Vereins findet ihr hier auf der Internetseite
Viel Spaß in unserem Verein!
Bitte pünktlich zur Übungsstunde kommen.
Für jedes Tier und jeden Halter/Hundeführer muss eine gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein.
Die Teilnehmer/innen haften für alle von sich und/oder von Ihrem Tier verursachten Schäden.
Die Teilnehmer/innen verpflichten sich nur mit einem gesunden Tier, dass kein Ansteckungsrisiko für andere Personen oder Tiere darstellt, ungezieferfrei und den Anforderungen des Unterrichtes körperlich gewachsen ist, an den Trainingsstunden teilzunehmen.
Den Anweisungen der Übungsleiter ist Folge zu leisten.
Die Hunde sind generell angeleint auf den Platz zu führen und nur nach Aufforderung des Ausbilders abzuleinen.
Intaktes und geeignetes Material (Halsung, Führleine, Geschirr) ist mitzuführen. Dazu gehören vor allem Spielzeug und ausreichend Leckerchen.
Die Hundehalter sind generell verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihres Hundes sofort zu beseitigen.
Es werden generell keine fremden Hunde gefüttert.
In den Spielpausen sind die Hundehalter stets angehalten, ihre Hunde aufmerksam zu beobachten, um etwaigen Raufereien vorzubeugen. Jeder Hundeführer ist für seinen Hund selbst verantwortlich.
Läufige Hündinnen dürfen nur nach Absprache auf den Platz.
Bei unseren Aktivitäten werden keine Starkzwangmittel, wie z.B. Elektrohalsbänder geduldet.
Der Verein und die Ausbilder behalten sich vor Hunden, die nicht für den Gruppenunterricht geeignet erscheinen, die Teilnahme zu verweigern.
Aggressives Verhalten des Hundeführers gegenüber seinem Hund/einem anderen Hund oder Personen werden nicht geduldet.
Mit Rücksicht auf andere Teilnehmer, ist immer genügend Abstand zu dessen Hunden zu halten.
Der Hund sollte mindestens 2 Std. vor der Übungsstunde nicht gefüttert werden.
Mit dem Betreten des Platzes wird die Platzordnung akzeptiert.